banner 1
Rhadinophis frenatum – GRAY, 1853
(Elaphe frenata / Gonyosoma frenatum)

Rhadinophis frenatum: Wild-caught male from China • Wildfangmännchen aus China
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Close-up illustrating the name-giving 'reins' • Porträt, das gut die namensgebenden "Zügel"-Streifen zeigt.
© Lutz Obelgönner

Rein Snake

Description
Non-venomous. Named after Latin frenatus = with reins referring to the pattern on the sides of the head. Has been regrouped to the Gonyosoma genus in 2014 by a Chinese group of scientists. Sorry guys, I'm really into science and even genetic evidence, but I can't agree looking at the body structure and appearance of the snake, its ontogenetic colour change and about half a dozen other indicators.
Very slender – even the biggest animals are just about a thick as a thumb –, with a long (about a third of total length) tail and a snout pointed to the top. Ontogenetic colour change from grey or brownish to bright green. Resembles Rhynchophis boulengeri not only concerning this. Some animals look turquoise. Opposite to its sister species Rhadinophis prasinum which has green eyes, this species has a light brownish iris over which the black rein stripes proceed.
Depending on origin the animals have different climatic requirements. Almost all animals in captive care were from inner China in the early 90ies, but it seems those that are kept successfully today come from regions further south, probably from Vietnam.

Protection
none

Adult Size
100–120 cm, males max. 160 cm, but very slender

Lifespan
about 15 years

Distribution
north India, Vietnam, China

Habitat
subtropical, partly forested areas up to 2,000 m NN, living in bushes and lower parts of mountainous forests

Captive Care
Cage at least 100x50x80 cm WDH, more activity in larger cages. Species loves to bath and needs a humid hiding box, e. g. with sphagnum moss. Aggregated humidity, long bathing, or stress can lead to skin infections. Day temperature about 22–24 °C, local spot or mild wall heating with 30 °C, night temperature 18–20 °C, humidity 50–80 %. Daylight fluorescent lamps or LED's, loose and absorbent substrate like peat or coconut fibre, climbing branches, natural plants are possible, an elevated hiding box (e. g. bird nest box) is appreciated.

Food
rodents, birds or parts of them, hatchlings probably lizards or small fish

Reproduction and Rearing
Pairs or groups possible, cooler period for 2 months at 12–15 °C, 4–8 eggs, incubation at 27 °C for 65 days according to literature, my clutches took exactly 90 days to hatch at this temperature. Hatchlings are delicate and some die without apparent reason.

Zügelnatter

Generelles
Ungiftig. Name aus dem Lateinischen: frenatus = gezügelt, was sich auf die seitlichen Kopfstreifen bezieht, die wie Zügel wirken. Wurde 2014 von einer chinesischen Forschergruppe in die Gattung Gonyosoma eingeordnet. Ich glaube zwar an naturwissenschaftliche und sogar genetische Untersuchungen, aber das halte nicht nur ich für fragwürdig, wenn ich allein die ontogenetische Farbentwicklung, den gesamten Körperbau und einige weitere Faktoren betrachte.
Sehr schlanke Art, selbst größte Tiere sind nur gut daumendick, hat einen sehr langen Schwanz (fast ein Drittel der Länge) und eine spitze, nach oben gekrümmte Schnauze. Interessant ist die Umfärbung der Jungtiere von stahlgrau oder bräunlich zu leuchtend grün. Ähnelt nicht nur in dieser Hinsicht Rhynchophis boulengeri. Es gibt auch türkis anmutende Tiere. Im Gegensatz zu ihrer Schwesterart Rhadinophis prasinum, die grüne Augen hat, besitzt diese Art eine bräunliche Iris, über die sich der schwarze Zügelstreifen hinwegzieht.
Je nach Herkunft braucht die Art unterschiedliche Bedingungen. In der Terraristik waren lange Zeit fast nur Tiere aus dem Inneren Chinas verfügbar, die heute erfolgreich gezüchtete Form scheint aber aus südlicheren Regionen, wahrscheinlich aus dem nördlichen Vietnam, zu stammen.

Schutzstatus
keiner

Größe
100–120 cm, Männchen max. 160 cm, dabei sehr schlank

Lebenserwartung
etwa 15 Jahre

Vorkommen
Nordindien, Vietnam, China

Habitat
teils dicht bewaldete subtropische Regionen bis 2 000 m NN, Sträuche und untere Regionen von Bergwäldern

Haltung
Terrarium mindestens 100x50x80 cm BTH, in größeren Becken zeigen die Tiere mehr Aktivität. Die Art liebt ein Badebecken und braucht ein leicht feuchtes Versteck, etwa eine Schlupfhöhle mit Sphagnummoos. Staunässe, zu langes Baden oder Stress können zu Hautentzündungen führen. Lufttemperatur tagsüber etwa 22–24 °C, lokale Erwärmung auf 30 °C, nachts 18–20 °C, Luftfeuchtigkeit 50–80 %. Sonstiges: Tageslichtleuchtstoffröhren oder LEDs, Bodengrund z. B. Kokosfaser, Torf oder anderes lockeres, saugfähiges Substrat, Kletteräste, natürliche Pflanzen sind möglich, erhöhter Versteckplatz (z. B. Vogelnistkasten) wird gerne genutzt.

Futter
Nager, Vögel oder Teile davon, Jungtiere evtl. Echsen oder kleine Fische

Zucht und Aufzucht
Paare oder Gruppen möglich, 2 Monate kühlere Phase bei 12–15 °C, 4–8 Eier, Schlupf laut Literatur nach rund 65 Tagen bei 27 °C, meine Gelege haben bei dieser Temperatur genau 90 Tage benötigt. Jungtiere sind empfindlich und manche sterben ohne offensichtliche Ursache von einem Tag auf den anderen.

Literature / Literatur
Gumprecht, Andreas (2003). Anmerkungen zu den Chinesischen Kletternattern der Gattung Elaphe (sensu lato) Fitzinger 1833. Reptilia 8 (6): 37–41. NTV, Münster.
SCHULZ, Klaus-Dieter (1991). Die hinterasiatischen Kletternattem der Gattung Elaphe Teil XX Elaphe prasina (BLYTH 1854) und Elaphe frenata (GRAY 1853). Sauria 13 (2): 15–17. TGB, Berlin.
Schulz, Klaus-Dieter (1996). A monograph of the colubrid snakes of the genus Elaphe Fitzinger. Koeltz Scientific Books, Königstein im Taunus.
Schulz, Klaus-Dieter (1996). Eine Monographie der Schlangengattung Elaphe Fitzinger. Bushmaster, Berg/CH.

Rhadinophis frenatum: A typical problem of this species: skin-blistering after excessive bathing activities • Hautblasen und -entzündungen sind ein typisches Problem dieser Art, das nach exzessivem Baden auftritt.
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Even healthy specimens like this gravid female show skin problems from time to time under the influence of too much humidity or waterlogging • Sogar gesunde Nachzuchttiere wie dieses trächtige Weibchen zeigen ab und zu Hauptprobleme bei zu viel Feuchtigkeit oder Staunässe.
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Female has laid her eggs in a box filled with humid sphagnum • Eine Box mit feuchtem Sphagnum wird zur Eiablage gerne angenommen.
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Hatching after about 90 days of incubation at 27 °C • Schlupf nach rund 90 Tagen Inkubation bei 27 °C
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Typical resting period for the little snake, exhausted after cutting open its egg • Typische Ruhephase nach dem kräftezehrenden Aufschneiden der Eihülle
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: These nice yellow markings unfortunately get lost later and give way to green or blue colouration • Leider verschwinden die schönen gelben Zeichnungselemente während der Umfärbung zum Grün oder Blau der erwachsenen Tiere.
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: 10 months old juvenile just before turning green • Zehn Monate altes Jungtier kurz vor Beginn der Umfärbung
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: Some specimens turn rather blue and even keep this blueish appearance as adults • Manche Exemplare werden eher blau als grün und behalten diese bläuliche Färbung auch als Erwachsene.
© Lutz Obelgönner

Rhadinophis frenatum: First know albino bred in Germany from normal parents • Erste bekannte Albino-Nachzucht von normal gefärbten Elterntieren
© Petra Bertram

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium