banner 1
Rhynchophis boulengeri – MOCQUARD, 1897
(Gonyosoma boulengeri)

Rhynchophis boulengeri: Close-up of young adult captive-bred male highlighting the name-giving extension of the snout • Nahaufnahme eines jungen Nachzuchtmännchens, die den namensgebenden Schnauzenfortsatz zeigt.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: Nine months old captive-bred female starting to turn green • Neun Monate altes Nachzuchtweibchen zu Beginn der Umfärbung von Grau zu Grün
© Lutz Obelgönner

Long-nosed Rat Snake

Description
Non-venomous. The first animals were brought to Russian herpers from Vietnam. Some animals made it to breeders in the western world, and since then the species made a career in the reptile hobby. These snakes impress with their flexible snout extension and are highly attractive due to their activity. Colour is a blazing green, sometimes with blue or white spots between the scales. Hatchlings are grey. So far no evolutionary reason for the snout extension has been discovered, so it might be just a lucky coincidence that gave us this unicorn snake.

Etymology
Named after biologist George Albert Boulenger (1858–1937). Has been regrouped to the Gonyosoma genus in 2014 by a group of scientists. Sorry guys, I'm really into science and even genetic evidence, but I can't agree looking at the body structure and appearance of the snake, its ontogenetic colour change and about half a dozen other indicators.

Protection
none

Adult Size
120 cm, males max. 160 cm

Distribution
northern Vietnam, southern China

Lifespan
more than 15 years

Environment
subtropical, partly forested areas up to 2,000 m above sea level, living in bushes and lower parts of trees

Captive Care
Cage at least 100x50x80 cm WDH, more activity in larger cages. Species loves to bath and needs a humid hiding box, e. g. with sphagnum moss. Aggregated humidity or stress can lead to skin infections. Day temperature about 22–24 °C, local spot 30 °C, night temperature 18–20 °C, humidity 50–80 %. Daylight fluorescent lamps, loose and absorbent substrate, climbing branches, natural plants possible, an elevated hiding box (e. g. bird nest box) is appreciated.

Food
rodents, birds, hatchlings probably lizards, fish and frogs

Reproduction and Rearing
Pairs or groups possible, just take care while feeding. They need a cooler period (12–15 °C) of about two months for reproduction. Females can lay eggs with two years, better with three years, 6–16 eggs in a clutch. Incubation at about 27 °C for around 60 days. Hatchlings (25 cm) normally require force feeding with pinkies for some months and start to feed on their own with about half a year. Small lizards are probably the natural diet. Try feeding small ornamental fish like guppies.

Possible Problems
Females of this species seem to be prone to have problems with egg deposition, often ending with a rupture of the oviduct(s). I know at least four breeders who lost their female(s) or had to take them to a vet for surgery for this reason. After such procedure another gravity is possible but not recommendable because the problem is likely to repeat. The best countermeasures: Avoid breeding females of young age. Keep the females individually and a little bit more humid at least the last four weeks before possible egg depostition date, and provide a suitable nesting box. Without such the females often place the eggs in the water bowl.
Hatchlings will probably make problems feeding for a long stretch of time, see before and about forcefeeding snakes. Cannibalism among hatchlings is also known, see pics and literature.

Spitznasennatter / Langnasennatter

Generelles
Ungiftig. Die sehr schlanke Art gelangte in den 80er-Jahren von Vietnam zu russischen Herpetologen, einige Tiere fanden den Weg zu Züchtern nach Westeuropa, wo sie seitdem in den Terrarien heimisch wurde. Die Tiere beeindrucken durch ihren auffälligen, flexiblen Schnauzenfortsatz und eine hoch attraktive Präsenz im Terrarium. Die Farbe ist ein kräftiges Grün, manchmal schimmern zwischen den Schuppen weiße bzw. sogar blaue Hautbereiche durch. Die Jungen schlüpfen braungrau oder stahlgrau mit leichter Zeichnung. Bislang wurde noch kein evolutionärer Vorteil der verlängerten Schnauze entdeckt, es ist also vielleicht nur ein glücklicher Zufall, dem wir diese schöne Einhorn-Schlange verdanken.

Etymologie
Benannt nach dem Biologen George Albert Boulenger (1858–1937). Die Art wurde 2014 von einer Forschergruppe um Chen in die Gattung Gonyosoma eingeordnet. Ich glaube zwar an naturwissenschaftliche und sogar genetische Untersuchungen, aber das halte nicht nur ich für fragwürdig, wenn ich allein die ontogenetische Farbentwicklung, den gesamten Körperbau und einige weitere Faktoren betrachte.

Schutzstatus
keiner

Größe
120 cm, Männchen max. 160 cm

Vorkommen
Nordvietnam, Südchina

Lebenserwartung
über 15 Jahre

Habitat
teils dicht bewaldete subtropische Regionen bis 2 000 m über NN, Sträuche und untere Regionen von Bäumen

Haltung
Terrarium mindestens 100x50x80 cm BTH, in größeren Becken zeigen die Tiere mehr Aktivität. Die Art liebt ein Badebecken und braucht ein leicht feuchtes Versteck, etwa eine Schlupfhöhle mit Sphagnummoos. Staunässe oder Stress können zu Hautentzündungen führen. Lufttemperatur tagsüber etwa 22–24 °C, lokale Erwärmung auf 30 °C, nachts 18–20 °C, Luftfeuchtigkeit 50–80 %. Sonstiges: Tageslichtleuchtstoffröhren, Bodengrund z. B. harzfreies Holzgranulat oder anderes lockeres, saugfähiges Substrat, Kletteräste, natürliche Pflanzen sind möglich, erhöhter Versteckplatz (z. B. Vogelnistkasten) wird gerne genutzt.

Futter
Mäuse, Ratten, Vögel, Jungtiere wahrscheinlich Echsen, aber auch Fische oder Frösche

Zucht und Aufzucht
Paar- oder Gruppenhaltung möglich, bei der Fütterung auf mögliche Übergriffe achten. Eine zweimonatige kühlere Phase bei etwa 12–15 °C reicht als Paarungsauslöser. Weibchen können mit zwei (besser drei) Jahren zum ersten Mal legen, 6–16 Eier in einem Gelege, Schlupf nach rund 60 Tagen bei 27 °C. Viele Jungtiere (25 cm) müssen einige Monate lang mit Babymäusen gestopft werden, fangen dann aber normalerweise selbst an zu fressen. Wahrscheinlich bilden kleine Echsen die natürliche Nahrung. Ein Versuch mit kleinen Zierfischen lohnt sich.

Mögliche Probleme
Weibchen dieser Art sind offenbar besonders anfällig für Legenot und daraus resultierende Risse der/s Eileiter(s). Ich kenne mindestens vier Züchter, die mit ihren Weibchen in einer solchen Situation zur Operation zum Tierarzt mussten. Nach einem solchen Eingriff ist eine weitere Trächtigkeit zwar möglich, aber nicht empfehlenswert, weil das Problem oft erneut auftritt. Die besten Gegenmaßnahmen: Vermeiden Sie Trächtigkeit bei zu jungen Weibchen. Halten Sie die Weibchen zumindest die letzten vier Wochen vor Eiablage einzeln und ein wenig feuchter als sonst und stellen Sie eine geeignete Eiablagebox zur Verfügung, sonst werden Eier oft auch ins Wassergefäß gelegt.
Schlüpflinge bereiten die bereits geschilderten Probleme beim Fressen, Tipps zur Zwangsfütterung gibt's hier. Ebenso ist Kannibalismus möglich, siehe Fotos und Literatur.


Literature / Literatur
Ackermann, G. (2015). Ein Fall von Kannibalismus bei Gonyosoma boulengeri (Mocquard, 1897), mit Anmerkungen zur Inkubation im Terrarium. Sauria 37 (3): 59–62. TGB, Berlin.
Brachtel, N. (1998). Das Portrait: Rhynchophis boulengeri (Mocquard 1897). Sauria 20 (1): 2. TGB, Berlin.
Chen, Xin; Alexander d. Mckelvy, L. Lee Grismer, Masafumi Matsui, Kanto Nishikawa, Frank T. Burbrink (2014). The phylogenetic position and taxonomic status of the Rainbow Tree Snake Gonyophis margaritatus (Peters, 1871) (Squamata: Colubridae). Zootaxa 3881 (6): 532–548.
Orlov, N. et al. (1999). Eine seltene Natter aus Nordvietnam, Rhynchophis boulengeri (Mocquard 1897), Sauria 1: 3–8. TGB, Berlin.

Rhynchophis boulengeri: Clutches of up to 16 eggs sometimes look a bit battered • Die Gelege mit bis zu 16 Eiern sehen manchmal etwas ramponiert aus.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: And sometimes crippled babies hatch even from healthy-looking eggs • Und manchmal schlüpfen auch aus gesund aussehenden Eiern verkrüppelte Jungtiere.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: But normally after two months little grey similitudes of the parents hatch … • Aber normalerweise schlüpfen nach zwei Monaten kleine graue Kopien der Eltern …
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: … much to the delight of the photographer and breeder • … und machen sowohl den Fotografen als auch den Züchter glücklich.
© Ferry van Stralen

Rhynchophis boulengeri: Young adult male, always active in the vivarium • Junges adultes Männchen, immer aktiv
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: Hatchlings, some of them already in first shedding • Schlüpflinge, einige von ihnen bereits in der ersten Häutung
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: Group housing of the babies normally isn't a problem, but still can go horribly wrong • Gruppenhaltung der Jungtiere ist normalerweise kein Problem, kann aber dennoch zu Katastrophen führen.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: This one was eaten by its sibling several hours after feeding time • Dieses Jungtier fiel seinem Geschwister mehrere Stunden nach der vorherigen Fütterung zum Opfer.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: Another problem of this species is its high sensitivity to waterlogging or excessive bathing. Remove the cause, and the snakes recover soon • Ein weiteres Problem dieser Art ist ihre hohe Empfindlichkeit gegenüber Staunässe oder exzessivem Baden. Nach Abstellen der Ursache erholen sich die Tiere schnell.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: One year later the female shown with the skin problem on the left side had produced its first clutch, note the infertile egg at the front • Ein Jahr später legte das hautentzündete Weibchen vom linken Bild ihr erstes Gelege, siehe das unbefruchtete Ei im Vordergrund.
© Lutz Obelgönner

Rhynchophis boulengeri: After two years the ontogenetic colour change usually is finished • Nach zwei Jahren ist die Umfärbung normalerweise komplett abgeschlossen.
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium