banner 1
Lamprophis aurora – LINNAEUS, 1758

Lamprophis aurora: This beautiful species is rare in collections, pic shows a captive-bred male • Diese schöne Art wird nur selten gepflegt, hier ein Nachzuchtmännchen
© Lutz Obelgönner

Lamprophis aurora: Males normally stay way smaller than females and are ready to breed at three years old, females at about five years of age • Männchen bleiben deutlich kleiner als weibliche Tiere und sind mit drei Jahren zuchtreif, Weibchen mit fünf Jahren.
© Lutz Obelgönner

Aurora House Snake

Description
Non-venomous. Named after specimens from Aurora, a village in the Cape Province in South Africa. The village was named after Aurora, the daughter of the first priest (Latin aurora = dawn), so it’s a beautiful name for a beautiful species which is rare in collections. Most specimens show a bright orange stripe on a back of bright olive body colour. Some specimens show dark spots on the ground colouration. Quite calm, crepuscular. Good species for starters, though some hatchlings refuse feeding at the beginning.

Protection
none

Adult Size
males 50–60 cm, females 60–80 cm

Lifespan
about 20 years

Distribution
Republic of South Africa (Cape Province, Transvaal), Swaziland

Habitat
gras land, savannah and cultivated land, under litter or rocks, in holes or termite mounds, synanthrope

Captive Care
Cage 80x40x50 cm WDH with temperature gradient. Daytime temperature 24–28 °C, night 18–21 °C, humidity 50–60 %. Daylight fluorescent lamps, loose, absorbent substrate (e. g. wood fibre) or sterile ground like newspaper or paper towel. Rocks, roots, bark, pottery. Needs a humid retreat, e.g. a plastic box with sphagnum. Water bowl, spray from time to time.

Food
mice or baby rats of appropriate size, hatchlings can be fed with pinkies of Mus minutoides or thighs of fuzzy mice

Reproduction and Rearing
Pairs or groups possible, cooler period for 2 months at 16–18 °C depending on origin, 5–10 eggs, incubate at 25–28 °C for about 65–70 days. Youngs 15–20 cm, some feed on pinkies, others must be force-fed with pinkies or meat pulp.

Aurora-Hausschlange

Generelles
Ungiftig. Benannt nach der Fundstelle nahe des südafrikanischen Dorfes Aurora in der Kap-Provinz. Der Ort wurde nach Aurora, der Tochter des ersten Pfarrers der Dorfkirche (Lateinisch aurora = Morgenröte), benannt. Ein schöner Name für eine sehr schöne Art, die leider nur selten erhältlich ist. Bei den meisten Exemplaren zieht sich eine leuchtend orange Rückenlinie mit schwarzem Muster über eine leuchtend olive Grundfärbung. Einige Exemplare zeigen zudem schwarzbraune Punktmuster auf der Grundfarbe. Dämmerungsaktive, friedliche Tiere, die auch Anfängern sehr zu empfehlen sind, obwohl einige Jungtiere zu Beginn die selbstständige Futteraufnahme verweigern.

Schutzstatus
keiner

Größe
Männchen 50–60 cm, Weibchen 60–80 cm

Lebenserwartung
etwa 20 Jahre

Vorkommen
Republik Südafrika (Kap-Provinz, Transvaal), Swasiland

Habitat
Gras-, Savannen- sowie Kulturlandschaften, unter Steinen und Holz, in Müllhaufen, Erdlöchern, Termitenhügeln, Kulturfolger

Haltung
Terrarium 80x40x50 cm BTH mit Temperaturgefälle. Temperatur tagsüber etwa 24–28 °C, nachts 18–21 °C, Luftfeuchtigkeit 50–60 %. Tageslichtleuchtstoffröhren, Bodengrund saugfähiges Substrat, auch Kleinstierstreu, oder steril auf Zeitungspapier oder Zewa. Steine, Blumentöpfe, Rinde, Wurzeln oder Plastikbox mit feuchtem Sphagnum als Versteckmöglichkeit. Gelegentlich sprühen, Wassergefäß.

Futter
Mäuse oder Babyratten in entsprechender Größe, Jungtiere können mit Babys von Mus minutoides oder Mäuseschenkeln gefüttert werden.

Zucht und Aufzucht
Gruppenhaltung möglich, zwei Monate kühlere Phase bei 16–18 °C, 5–10 Eier, Inkubation bei 25–28 °C rund 65–70 Tage, Jungtiere 15–20 cm lang, manche Jungtiere fressen Babymäuse, andere müssen anfangs gestopft oder mit Futterbrei per Sonde ernährt werden.

Literature / Literatur
Branch, W. R. (1984). The house snakes of southern Africa (genus Lamprophis). Litteratura Serpentium 4 (3/4): 106–120.
Dennison, R. (2018). Farbmorphen bei Hausschlangen. In: Reptilia 23 (129). Natur- und Tier-Verlag, Münster.
Hermann, R. (1989). Lamprophis aurora (Linnaeus 1754), eine selten gehaltene Hausschlange. Sauria 11 (3) : 25–30. TGB, Berlin.
Hörold, Ralf (2018). Hausschlangen – versteckte Vielfalt. In: Reptilia 23 (129): 16–22. Natur- und Tier-Verlag, Münster.
Kunz, Kriton (2018). Schlangen fürs Haus: Hausschlangen. In: Reptilia 23 (129). Natur- und Tier-Verlag, Münster.
Kunz, Kriton (2018). Götterdämmerung! Haltung und Nachzucht der Aurora-Hausschlange. In: Reptilia 23 (129). Natur- und Tier-Verlag, Münster.
Schiffers-Lange, J. (1995). Erfolgreiche Nachzucht von Lamprophis aurora (Linnaeus 1754). elaphe 3 (4): 18–21. DGHT, Rheinbach.
Schmidt, Dieter & Kriton Kunz (2005). Ernährung von Schlangen. NTV, Münster.

Lamprophis aurora: Hatchlings often measure less than 20 cm and have a colouration that differs from the adults • Schlüpflinge sind häufig unter 20 cm lang und zeigen eine andere Zeichnung als Adulti.
© Lutz Obelgönner

Lamprophis aurora: Growth is slow, often the animals place long feeding breaks • Das Wachstum erfolgt langsam, oft legen die Tiere lange Fresspausen ein.
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium