banner 1
Underwoodisaurus milii – BORY DE SAINT-VINCENT, 1823
(Nephrurus milii)

Underwoodisaurus milii: Adult captive-bred female with golden spots • Adultes Nachzuchtweibchen mit goldener Zeichnung
© Lutz Obelgönner

Underwoodisaurus milii: Adult male feeding on its slough • Adultes Männchen beim Fressen seiner Exuvie
© Lutz Obelgönner

Thick-tailed Gecko / Barking Gecko

Description
The Latin name Underwoodisaurus indicates a ground-dwelling lifestyle in semi-arid shrublands, but this species also lives in rocky or forest areas. Some herpetologists suggest to work out subspecies, but there are none indicated or widely accepted so far. There are strong variations in colour, e.g. some animals with white markings and others with a striking golden colouration. Formerly part of the Phyllurus complex it has been moved to Nephrurus for some while, but most herpetologists don't agree because milii doesn't show a knob tail. Crepuscular and night active, easy to handle and care for, easy to breed.

Etymology
Named after the French governor Pierre Bernard Milius, a member of the so-called Baudin expedition to map the coast of New Holland (now Australia).

Protection
WA III, national laws Australia

Adult Size
12–16 cm, hatchlings 65–70 mm

Lifespan
about ten years

Habitat
southern Australia

Environment
Ground dwelling in deserts and semi-deserts with sparse vegetation. High day and low night temperatures, that will be balanced by the geckoes by retreating to self-dug holes.

Captive Care
Cage at least 50x50x50 cm WDH, species likes to climb although ground-dweller so better mount bark to the walls. Rack husbandry possible. Ground of sand/clay mix with bark or pottery as retreats. Keep some retreats humid. Shallow water bowl, spray lightly, relative humidity 40–60 %. Day temperature about 25–28 °C, night temperature at room level or 18–20 °C.

Food
insects (crickets, mealworms, cockroaches, moths, etc.), always give vitamins/minerals (e. g. Herpetal Complete)

Reproduction and Rearing
Pairs best. Cooler period of 2 months (15–22 °C night/day) needed. Females lay up to 3 clutches of 2 eggs each in humid substrate. Incubation at 26–27 °C for about 65 days.

Dickschwanzgecko

Generelles
Der Name Underwoodisaurus deutet auf die bodennahe Lebensweise im Unterholz von Halbwüsten hin, die Tiere leben aber auch in felsigen Gegenden oder in feuchteren Waldgegenden. Einige Herpetologen regen die Unterscheidung von Unterarten an, das ist bislang jedoch noch nicht erfolgt bzw. nicht allgemein anerkannt. Auffällig sind aber starke Färbungsunterschiede. So gibt es Tiere mit eher weißer, andere mit deutlich goldener Zeichnung. Früher wurde die Art zum Phyllurus-Komplex gestellt, inzwischen manchmal auch zu Nephrurus, da milii aber keinen Knopfschwanz ausbildet, erscheint das fraglich. Dämmerungs- und nachtaktiv, sehr gut haltbar, leicht zu züchten.

Etymologie
Benannt nach dem französichen Gouverneur Pierre Bernard Milius, einem Teilnehmer der nach ihrem Leiter sogenannten Baudin-Expedition zur Erforschung der australischen Küsten.

Schutzstatus
WA III, nationale Gesetzgebung Australien

Größe
12–16 cm, Jungtiere 65–70 mm

Lebenserwartung
etwa zehn Jahre

Vorkommen
Süd-Australien

Habitat
Bodenbewohnend in Halbwüsten mit spärlicher Vegetation, aber auch in feuchteren Biotopen und felsigeren Arealen. Hohe Tages- und relativ kühle Nachttemperaturen, die die Geckos in Verstecken ausgleichen.

Haltung
Terrarium mindestens 50x50x50 cm BTH, die Tiere klettern, obwohl Bodenbewohner, auch gerne an Rinden etc., also die Wände am besten bekleben. Rackhaltung möglich. Als Boden Lehm-Sand-Mischung mit Rinde oder Tonscherben als Versteckplätzen, die Tonscherben dienen auch als feuchte Verstecke. Flaches Wassergefäß, selten sprühen, Luftfeuchtigkeit 40–60 %, Tagestemperatur 25–28 °C, nachts Raumtemperatur oder 18–20 °C.

Futter
Heimchen, Grillen, Mehlwürmer, Schaben und andere Insekten jeweils mit Vitamin- und Kalkzusatz (z. B. Herpetal Complete)

Zucht und Aufzucht
Am besten Paarhaltung. Zweimonatige kühle Phase bei etwa 15–22 °C (nachts/tags) für Paarung nötig. Die Weibchen legen bis zu drei Mal pro Jahr zwei weichschalige Eier in feuchtes Substrat. Inkubation bei 26–27 °C rund 65 Tage.

Literature / Literatur
Rösler, Herbert (2004). Vermehrung von Geckos. Herpeton, Offenbach.
Laube, Andreas (2006). Der australische Dickschwanzgecko, Underwoodisaurus milii. Natur und Tier Verlag, Münster.
Duscha, Dirk (2007). Der australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii (Underwoodisaurus milii). Draco 8 (29): 44–48. NTV, Münster.
Ijzendoorn, M. v. (2007). Underwoodisaurus milii. Lacerta 65 (2): 60–67.

Underwoodisaurus milii: Close-up of hatchling • Porträt eines Schlüpflings
© Lutz Obelgönner

Underwoodisaurus milii: Just hatched • Gerade geschlüpft
© Lutz Obelgönner

Underwoodisaurus milii: Hatchlings after the first shedding • Schlüpflinge nach der ersten Häutung
© Lutz Obelgönner

Underwoodisaurus milii: Rearing babies in a rack system of Lanzo Herp Cages • Unterbringung in einem Aufzuchtrack von Lanzo Herp Cages
© Lutz Obelgönner

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium