banner 1
Tropidolaemus wagleri – BOIE, 1827
(Trimeresurus wagleri)

Tropidolaemus wagleri: Male from West Malaysia • Männchen von West-Malaysia
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Beautiful yellow gravid female from West Malaysia • Schönes gelbes trächtiges Weibchen von West-Malaysia
© Lutz Obelgönner

Wagler's Pit Viper / Temple Pit Viper

Venomous! Only for experts! The poison acts primarily as coagulative toxin, so it damages the blood clotting mechanisms and may lead to thrombosis and embolism. In addition, it is cytotoxic, therefore can also destroy tissue.

Personal Bite Experience
While taking photographs of an adult female of the West Malayan type I was bitten in the tip of the little finger of the left hand at the age of 33 with 86 kilograms body weight. In less than a minute a pressure bandage around the finger was applied and the fingertip punctured several times with a hypodermic needle to discharge as much blood as possible. Subsequently I cooled the hand. The bite caused considerable pain, which continued to the arm and made sleep impossible the following night. Painkillers provided some relief. The pain beyond the bite site had subsided after about a week, the finger itself hurt for about a month. As a late consequence my body responded over almost a year with previously unprecedented blemish and skin inflammation. I omitted additional treatment.

Conclusion: Although this species is considered less dangerous, a less fortunate bite position and supply situation may well lead to serious health damages.

Description
One of the most attractive tree vipers from South-East Asia. For many years nearly all Tropidolaemus specimens that came into the hobby via Indonesian or Malayan exporters were sold under this name, but today at least Tropidolaemus subannulatus (Borneo animals) is separated. The most common and colourful form is the one from Western Malaysia, Sulawesi animals are very hard to get today.
All regional forms show nearly the same blueish or green colouration when born. Females undergo a significant change in colouration to a variety of colourations in adulthood, males undergo only minor changes from their youth colouration. Highly attractive species group due to their striking colours and interesting sexual dimorphism, but these animals need special climatic conditions with high humidity and good ventilation at the same time.

Etymology
Named after Johann Georg Wagler (1800–1832), German zoologist and herpetologist.

Protection
none

Adult Size
males 40–50 cm, females 75–90 cm

Lifespan
unknown

Distribution
Brunei, Indonesia (Sumatra, Mentawi, Nias, Riau Archipelago, Billiton, Bangka, Natuna, Borneo, Karimata, Buton, Sulawesi), Malaysia, Philippine Islands, Singapore, Southern Thailand

Habitat
mainly lowland rain forests, but also on plantations and near villages, in some regions also on higher elevations, in most cases near waterways

Captive Care
Quiet species, which should be disrupted the least possible, not even by members of the same species. Best kept separately, females about 80x60x80 cm, males about 40x40x50 cm WDH. When housed as a group they need larger tanks with lots of vegetation for visual cover. High humidity needed, but avoid waterlogging and stuffy air, for example with a small fan, otherwise respiratory infections will arise. Daytime temperature about 25–27 °C, 21–24 °C at night. Spray daily, directly on the snake to make it drink or transfer water directly into the mouth with a dropper, because only few animals drink from a (preferably elevated) water bowl. This species must drink a lot for proper digestion. Daylight fluorescent lamps or LEDs, ground absorbent substrate or sterile. Climbing branches, natural or artificial plants.

Food
Males in nature probably feed mainly on geckoes and frogs, females of a certain size rodents and birds. But males can also be drilled to feed on rodents when they get startet on pinkies as babies. Feed very rarely since these animals hardly move and must defecate before you feed again which may takes months (!) in large females. Movement incentives or a lukewarm bath may help digestion. Males normally digest faster, but accept food only once in a month or so.

Reproduction and Rearing
Place male with female between September and January, simulate a rainy season simultaneously. Healthy animals should mate immediately. After five or six months the female gives birth to 5–30 young (average length 20–22 cm, weight 5,5 grams), usually at night. Feed them with small baby mice or parts thereof, maybe forcefeeding is required for a while.

Possible Problems
A typical problem while raising the babies may be infections of the skin and inner organs. It seems the neonates react very sensitive to common bacteria which are part of soil and other decoration material. The best way to reduce the germ burden to a minimum might be to house the babies as sterile as possible for the first year so they can adapt to standard bacteria.

Waglers Bambusotter

Giftig! Nur für Experten! Das Gift wirkt in erster Linie als koagulatives Toxin, es schädigt also die Blutgerinnungsmechanismen und kann zu Thrombosen und Embolien führen. Zudem wirkt es zytotoxisch, lässt also auch Gewebe absterben.

Persönliche Biss-Erfahrung
Ich wurde im Alter von 33 Jahren (86 Kilogramm Körpergewicht) abends beim Fotografieren eines adulten Weibchens der Westmalayischen Form in die Spitze des kleinen Fingers der linken Hand gebissen. In weniger als einer Minute wurde eine Druckbandage um den Finger angelegt und die Fingerkuppe mehrfach mit einer Kanüle punktiert, um möglichst viel Blut austreten zu lassen. Nachfolgend habe ich die Hand gekühlt. Der Biss verursachte erhebliche Schmerzen, die sich abgeschwächt in den Arm hinein fortsetzten und den Schlaf unmöglich machten. Schmerzmittel verschafften eine gewisse Linderung. Die über die Bissstelle hinausgehenden Schmerzen waren nach etwa einer Woche abgeklungen, der Finger selbst schmerzte etwa einen Monat lang. Als Spätfolge reagierte mein Körper fast ein Jahr lang mit zuvor ungekannter Hautunreinheit und Hautentzündungen. Auf eine zusätzliche Behandlung habe ich verzichtet.

Fazit: Zwar gilt diese Art als weniger gefährlich, bei weniger glücklicher Biss- und Versorgungslage können aber durchaus schwere gesundheitliche Schäden auftreten.

Generelles
Eine der attraktivsten Baumvipern aus Südostasien. Viele Jahre lang wurden fast alle Tropidolaemus-Exemplare, die über indonesische oder malaiische Exporteure in das Hobby kamen, unter diesem Artnamen verkauft, aber heute ist zumindest Tropidolaemus subannulatus (Borneo-Tiere) abgetrennt. Die häufigste und farblich attraktivste Form ist die vom westlichen Malaysia, Sulawesi-Tiere sind inzwischen kaum noch zu erhalten.
Alle regionalen Formen zeigen bei der Geburt fast die gleiche bläulich-grüne Färbung. Weibchen ändern ihre Färbung als Erwachsene fast dramatisch, Männchen erhalten weitgehend die Jugendfärbung. Aufgrund ihrer Farben und des interessanten Geschlechtsdimorphismus eine sehr attraktive Artengruppe, aber diese Tiere brauchen besondere klimatische Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig sehr guter Belüftung.

Etymologie
Benannt nach Johann Georg Wagler (1800–1832), einem deutschen Zoologen und Herpetologen.

Schutzstatus
keiner

Größe
Männchen 40–50 cm, Weibchen 75–90 cm

Lebenserwartung
unbekannt

Vorkommen
Brunei, Indonesien (Sumatra, Mentawi, Nias, Riau Archipelago, Billiton, Bangka, Natuna, Borneo, Karimata, Buton, Sulawesi), Malaysia, Philippinen, Singapur, Südthailand

Habitat
hauptsächlich Tiefland-Regenwald, aber auch in Plantagen und nahe Wohnsiedlungen, in einigen Regionen auch in größeren Höhenlagen, fast immer in der Nähe von Gewässern

Haltung
Ruhige Art, die möglichst wenig gestört werden sollte, auch nicht durch Artgenossen. Am besten Einzelhaltung, Weibchen etwa 80x60x80 cm, Männchen etwa 40x40x50 cm BTH. Bei Gruppenhaltung in größeren Becken mit viel Vegetation als Sichtschutz. Hohe Luftfeuchtigkeit, aber Staunässe und Stickluft vermeiden, z.B. mit einem kleinen Ventilator, sonst entstehen Atemwegsinfektionen. Temperatur tagsüber etwa 25–27°C, nachts 21–24°C, Am besten tägliches Sprühen, direkt auf die Schlange oder Wassergabe direkt ins Maul mit einer Pipette, weil nur wenige Tiere aus einem (am besten erhöht angebrachten) Wassergefäß trinken. Diese Art muss für eine gute Verdauung extrem viel trinken. Tageslichtleuchtstoffröhren oder LEDs, Bodengrund saugfähiges Substrat oder steril. Kletteräste, natürliche oder künstliche Pflanzen.

Futter
Männchen fressen in der Natur wahrscheinlich hauptsächlich Geckos und Frösche, Weibchen ab einer gewissen Größe Nager und Vögel. Aber auch Männchen können auf Nager gedrillt werden, wenn sie schon als Babys damit gefüttert werden. Sehr sparsam füttern, die Tiere bewegen sich nur selten und müssen abgekotet haben, bevor wieder gefüttert wird. Das kann bei großen Weibchen Monate dauern. Bewegungsanreize oder ein lauwarmes Bad helfen beim Abkoten. Männchen verdauen normalerweise schneller, nehmen aber nur mit großen Zeitabständen Nahrung an.

Zucht und Aufzucht
Männchen zwischen September und Januar zum Weibchen setzen, gleichzeitig Regenzeit simulieren. Gesunde Tiere sollten sich sofort paaren. Nach fünf bis sechs Monaten bringt das Weibchen meist nachts 5–30 Junge mit Länge 20–22 cm und einem Durchschnittsgewicht von 5,5 Gramm zur Welt. Diese mit kleinen Babymäusen oder Teilen davon anfüttern, gegebenenfalls zwangsweise.

Mögliche Probleme
Ein typisches Problem bei der Aufzucht liegt in Infektionen der Haut, aber auch der Organe mit Standardkeimen, die mit Einrichtungsgegenständen bzw. Bodengrund eingebracht werden. Die beste Methode, um die Keimbelastung zumindest im ersten Jahr möglichst gering zu halten und die Tiere daran zu gewöhnen, ist die möglichst sterile Haltung.

Literature / Literatur
Manthey, Ulrich & Wolfgang Grossmann (1997). Amphibien & Reptilien Südostasiens: 411–412. NTV, Münster.
Gumprecht, Andreas; Tillack, Frank; Orlov, N. L.; Captain, A. & Ryabov, Sergei (2004). Asian pitvipers. Geitje Books, Berlin, 368 pp.
Gumprecht, Andreas & Ewald Toenjes (2007). Die Tempelotter. Tropidolaemus wagleri. 64 pp. NTV, Münster.
Thomas Jaekel's website dedicated to Wagler's Pit Viper

Tropidolaemus wagleri: West Malayan female and two of her two days old babies, probably two males • Weibchen von West-Malaysia mit zweien ihrer zwei Tage alten Jungtiere, wahrscheinlich zwei Männchen
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: A litter of this species can mean up to 20 or even more babies • Ein Wurf dieser Art kann 20 oder mehr Jungtiere umfassen.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Semi-adult Sumatran female changing its colours • Halbwüchsiges Weibchen von Sumatra in der Umfärbung
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Close-up of male of the West Malayan type • Nahaufnahme eines Männchens der malayischen Form
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Normally the sex of the babies can already be determined, this is a male • Normalerweise kann bereits bei den Jungtieren das Geschlecht bestimmt werden, hier ein Männchen.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: And this is a female, identifiable by the stripes instead of the dot markings of males • Und hier ein Weibchen, anhand der Strichzeichnung von den mit Punkten gezeichneten Männchen unterscheidbar.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Simple set-up for rearing a group of babies. This natural set-up may cause infections with bacteria that occur in the bedding • Einfache Einrichtung zur Aufzucht einer Jungtiergruppe. Diese Haltungsmethode kann leicht zu bakteriellen Infektionen durch in der Erde enthaltenen Keimen führen.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Sometimes the babies need a helping hand for the first shedding • Bei der ersten Häutung benötigen die Jungtiere manchmal Unterstützung.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: A typical problem with neonates are bacterial infections of skin and organs • Ein typisches Problem bei der Aufzucht sind bakterielle Infektionen von Haut und Organen.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: To reduce the germ load, the best husbandry method is probably to keep the babies as sterile as possible • Um den Keimdruck zu reduzieren, sollten die Nachzuchten möglichst steril aufgezogen werden.
© Lutz Obelgönner

Tropidolaemus wagleri: Almost natural setting for two adult females • Naturnahe Einrichtung für zwei adulte Weibchen
© Špela Jagodic

Reptile Care • Species Profile • Husbandry • Care Sheet • Breeding • Data • Facts • Cage • Vivarium • Terrarium • Information • Profil • Steckbrief • Artbeschreibung • Haltung • Zucht • Fakten • Daten • Terrarium